Schreiben kann man auf vielerlei Weise. Unter Druck, unter Alkohol, ohne Ziel und sehr suchend, mit Plan und Deadline. Man kann für die Schublade, für die Nachwelt oder das Geld schreiben, zur Selbsttherapie, zur Freude oder zur Freude aller. Man kann schreiben, weil man muss, oder weil man’s etwas kann, weil man’s möchte oder weil man es darf. Die Modalverb-Schreibgründe (muss, kann, will, darf) stecken in meinen Beiträgen, die gerade für stadt.land.text entstehen.
NRW Kulturministerium bezaht’s
Das Kultusministerium NRW finanziert in diesem Jahr zehn Stipendiaten für vier Monate einen Aufenthalt in einer der zehn „Kulturregionen“ des Landes. In einer davon, dem Sauerland (genauer dem HSK, dem Hochsauerlandkreis) bin ich gelandet. Ein schönes Fleckchen Erde mit Bergen, Seen, Wäldern und wenig Leuten – so wie ich es oft im Urlaub mag. Aber jetzt ist das auch Arbeit. Für Perfektion fehlt noch das Meer. Und eine richtig große Stadt. Dann könnt ich hier leben. Aber das wär dann nicht Sauerland, sondern,,, vielleicht Kanada? Und genau darum geht es.
Wir Stipendiaten bekommen Geld und Wohnung und ansonsten ganz viel Raum und Zeit und Freiheit, zu Schreiben. Von hier, über hier. Was, worüber genau, in welchem Stil, wie oft, mit welchem Ziel – alles offen. Das Ganze ist in dieser Form ohnehin Pilotprojekt. Es wurde über ganz NRW gestülpt, nachdem es einige Jahre in der Region Aachen gut gelaufen ist. Wir sind also schreibende Versuchkaninchen (mit eigensinnigen Charakteren und wie es scheint Selbstbewusstsein) mitten in einem Regierungswechsel in NRW und einer paradoxen Zeit, die die Premierministerin von Großbritannien mit global-lokal zu umreißen versuchte – „Global Britain“ – dehalb schreibe ich also irgendwie über Global Sauerland.
Was schreibst du?
Warum jetzt zehn Stipendien? Weil die Regionale Kulturpolitik (die vor allem eine Verwaltungsgeschichte hat) 20 Jahre alt wird. Regionale Kulturpolitik bedeutet oft nicht Oper, Theater und internationale Museums-Ausstellungen, sondern Kleinkunst und Kultur gemacht und organisiert (und unterstützt von Regionalen Kulturbüros) von den Leuten, die hier wohnen. Es gibt Festivals, Laienbühnen, Liebhabermuseen, Heimatvereine, Musikveranstaltungen, Draußen-Aktivtäten mit kulturellem Flair, Alltagskultur, Essen, Trinken, Denken. So jedenfalls begreife ich mein Arbeitsfeld und das unterstützt die Landesregierung. In der hübschen Broschüre zur RKP heißt es: „Das Programm will die zehn Kulturregionen dabei unterstützen, sich auch im zusammenwachsenden (ja?) Europa zu profilieren und ihre Attraktivität und Identität nach innen und außen zu stärken.“ Was man in so Broschüren eben schreibt. Danach kommen noch die Worte „Intensivierung“ und „Netzwerk“ und und „Ressourcen bündeln“ vor.
Offen schreiben aber viel zeigen
stadt.land.text ist also ein Schreibstipendium, für das wir uns mit Texten und Konzept bewerben mussten, das in seiner Zielsetzung aber sehr offen ist – obwohl das Ministerium in seiner Broschüre schon Ziele hat. So diffus dieser Kulturpolitiksprech auch ist. Was – im Guten finde ich – über allem schwebt, ist die Idee, die immer gleich erzählte Geschichte einer Region, durch uns ein wenig anders oder neu oder aus fremder Sicht erzählen zu lassen. Damit man diese Geschichte besser oder anders sehen kann. Oder überprüfen, umarbeiten oder doch stolz drauf sein.
Es soll explizit mal nicht um Tourismus oder Marketing gehen. Sondern um Stadt und Land und Kultur und Mensch, wie wir sie erleben. Wir, das heißt zehn Region-Fremde und Kurzzeit-Zugezogene. Beim Schauen, gehen, fahren und sprechen ein paar Schlaglichter schaffen. Überraschungen, Sackgassen und Serendipity Funde inklusive – längst Bekanntes und Abseitiges nebeneinander.
Fresh Blick
Ob die Sauerländer nach vier Monaten meiner doch recht punktuellen Berichterstattung und subjektiven Wahrnehmung ihre Region (ganz) anders sehen, oder Leute, die noch hier waren, deshalb her kommen – nun, ich glaube nicht. Aber: Steter Tropfen…. usw.
Ich habe allerdings schonmal an einem schönen Regionalschreib-Kultur-Magazin mitgewirkt, Labkultur hieß das (zuerst 2010lab) Blog, hatte 2010 bis 2012 viel (richtig viel) Geld und Autoren und Redakteure und CvD und Blickwinkel und Ansätze und Kameras und und und. Heraus kam ein Kaleidoskop, auch qualitativ vielflältig – ganz wie die Region Ruhrgebiet, für die es gemacht war. Heute ist Förderung längst abgelaufen, Labkultur ist ausgeknipst, unter dem Namen kann man in China Taschen kaufen jetzt. All die MIllionen, die in Beiträge und Filme und Personal fürs Ruhrgebiet investiert wurden sind futsch – und ob es was gebracht hat, nun da gibt es unterschiedliche Meinungen, je nachdem ob man bei ecce oder den Ruhrbaronen nachfragt.. Ich glaube ja, es hat etwas gebracht und auch stadt.land.text kann was bewirken. Im Kleinen. Und auf Dauer vielleicht, in jedem Fall für die Beteiligten. Kunst soll ja nicht die Welt heilen, sondern sie soll sein Und hier kann sie halt auch mal sein.
Denn von wegen steter Tropfen: Köpfe und Vorstellungen der Menschen von ihrer Heimat sind wirklich ein bisschen wie Steine (die ewige Ruhrpottstory ist z.B. Kohle, Stahl, Bier, Wurst und Fußball (gähn)). Diese Steine durch Texte zu kühlen oder erhitzen, rutschiger oder farbiger zu machen und den Blick auf den eigenen Alltag, die so-gut-wie-die-eigene-Westentasche-Gegend minimal zu verändern, das wäre schon ein Erfolg.
Ansonsten werden wir ein paar sehr unterschiedliche, neugierige, schreibende Leute gewesen sein, die viel gesehen, nachgedacht und geschrieben haben. Was doch auch toll klingt und meiner Ansicht nach jede Förderung rechtfertigt – auch wenn so viele erstmal ihre Straßen repariert haben wollen. Auch so ein Thema.