Über die „Hauptversammlung“ von Rimini Protokoll ist ja viel geschrieben und gesendet worden – quod erat demonstrandum gewissermaßen. Es funktioniert also, den Alltag, in diesem Fall den wirtschaftlichen, zum Theater zu erklären. Funktioniert für die Teilnehmer und für die Medien und funktionierte für die Daimler Leute, die ängstlich um die Kontrolle über die von ihnen inszenierte Wirklichkeit auf der HV bemüht, bei der Eröffnungsrede betonten, dies sei kein „Schauspiel oder Theater“ – und es damit paradoxerweise belegten.
Es folgte Selbstinszenierung und Ritual: die (jährlich gleichen) Darsteller stellten ihre (Jahr um Jahr gleichen) Fragen und gaben ihre (Jahr um Jahr gleichen) Antworten – das ganze auf großer Bühne und im selbstgewissen Ton der weltwirtschaftlichen „Systemrelevanz“.
Der Ablauf, die Fragen, die Antworten – alles war wie in einem Buch aus der Zukunft im Katalog von Rimini Protokoll zu lesen, den wir morgens erhalten hatten. Bizarr die Dopplung aus Gegenwart auf der Bühne und Lektüre der Abläufe und Kommentierung. Eine Dopplung genau wie die Telefonnummern, bei denen man während der Veranstaltung anrufen konnte und dort u.a. Theateratmosphäre (Pöbeln, Applaus, Buhen) oder Musik (Masters of War, Leise rieselt der Schnee) zuschalten konnte.

641174

Entlarvender (obwohl es Rimini darum überhaupt nicht ging), war für mich das Benehmen der Aktionäre: Nach der Rede des Großen Vorsitzenden und einer ersten Fragerunde drängte das Publikum hinaus, um sich in Schlangen für die ekelhafte Mittagssuppe und die Dosennudeln zu stellen wie bei einer Armenspeisung.
Der Saal mit der Bühne wirkte wie eine Mischung aus Chinesischem Volkskongress und dem Parlament in Star Wars – The Revenge of the Sith. Von den angeblich 6000 Anwesenden im Saal und den raumschiffartigen ICC in Berlin waren nach dem Mittagsschmaus noch vielleicht 800 da, und um 17 Uhr vielleicht 500. Als am späten Abend endlich die Abstimmung stattfand, der eigentliche Grund der Zusammenkunft (abgesehen von der Inszenierungspflicht laut Aktienrecht), waren es vermutlich noch weniger.

Ich habe viel gelernt: ein Weltkonzern gibt sich absichtlich ärmlich beim Essen, um die Leute zu zermürben. Der Durchschnittsaktionär auf einer HV ist Mitte 50 Anfang 60, manchem möchte man raten, seine Aktien abzustossen und sich stattdessen eine neue Hose oder ein einfarbiges Hemd zu kaufen. Daimler ist mit der HV nach Berlin gekommen, weil in Stuttgart zu viele Leute mit zu vielen Fragen kamen. Fragen der „Eigentümer“ sind lästig. Ein Weltkonzernlenker wie Zetsche muss trotzdem wirklich selbst und in persona 12 Stunden lang all die Fragen der Kleinaktionäre (eine Klientel wie Kleingärtner scheint es) beantworten. Die Fragen der institutionellen Vertreter wie der Fonds oder Aktionärsvereinigungen an die Daimler Kapitäne sind selbstverliebt und wichtigtuerisch und überinszeniert wie Seifenkistenredner in der Fußgängerzone oder die Plädoyers in billigen Gerichtsfilmen.

Die Märchenonkel Rede von Zetsche war von allen fast am natürlichsten – und einschläferndsten. Vielleicht ist er ein ehrlicher Mann und kann einfach keine Emphase in eine Rede legen, die in Wahrheit keine Bedeutung hat – so gern die Aktionäre es auch hätten, um ihre eigenes Gefühl von Bedeutung bestätigt zu bekommen; so nach dem Motto „Uns gehört der Laden! Also Zetsche erklär’s!. Oder Zetsche spielt den Demütigen – so oder so: die Zetschebürste ist das Spannendste an ihm.
2523747
Minus 40 % Aufträge und Verkäufe von Daimler hin oder her, Aktienabsturz – der Aktionär en masse blieb auffällig ruhig und ließ sich willig kneten von den Worthülsen der Verantwortlichen.

Sympathisch die Verschrobenen und die Verrückten, die hier sicher in größerer Zahl als in Stuttgart auf Großveranstaltungen das Wort ergreifen: In Erinnerung geblieben ist ein dicklicher, schwitzender Ingenieur mit zittriger Stimme, ehemaliger Mitarbeiter in der Motorenentwicklung von Daimler, der Zetsche um Forschungsgelder bat für einen „Freikolbenmotor“, an dem er arbeiten will und der vor allem die Heizung im Auto sehr wichtig fand. Oder ein anderer, der ein paar wichtige Patente abzugeben hatte und den Vorstand darüber informierte. „Danke“, sagte Zetsche, „schicken Sie doch ihre Ideen bitte an: externe@daimler.de“ (oder wie er wohl dachte: „externe“, slash, idioten@daimler.de)

Dann war da der Schreihals mit dem programmatischen Namen Stockhausen, in dessen Kopf es in etwa so aussieht wie auf einem Notenpapier seines Namensvetters. Interessanter als die Zwischenrufe, war die Pogrom-Reaktion (Raus! Raus!) der Renterkohorten im Saal, die sich bei der Bauchpinselung als „Eigentümer“ gestört fühlen – bevor sie zwei Stunden später „ihren“ Konzern verließen weil die kostenlose Suppe (Naturaldividende) gegessen war.
Stockhausen, der wie ein Ditsche ohne Humor und außerhalb der Pommesbude wirkte, hielt am Nachmittag seine lang erwartete Rede: Er begann mit den viel versprechenden Worten: „Ich stehe hier in einer Position der Dankbarkeit…“, verlor sich dann in assoziativen Wortschwallen, Beschimpfungen, Lob, Anekdoten und hielt am Ende ein Poster aus der Apothekenrundschau mit kleinen Äffchen darauf hoch und bat offenbar um die Rettung der Tierwelt, erklärte etwas mit Photosynthese und den Nobelpreisträgern und dem Krieg.

5472043

Aber der Mann war der sprachliche Gegenentwurf zu dem scheinbar kontrollierten (in Wahrheit kontrollierenden) mit Englisch durchsetzen Manager-Sprech der Offiziellen. Stockhausen erschütterte (vermutlich unbeabsichtigt) die schöne Inszenierung von Macht und gefakter Teilhabe, er widersetzte sich den affirmativen Attacken auf das Aktionärsego, die im teuren Licht am Eingang begannen und über hübsche Hostessen in großer Zahl, Freigetränke bis zu den Reden durchgezogen wurden.

Gelernt hab ich auch das Nomen „Whistleblowing“, das Verb „whistleblowen“ und den „Whistleblower“ als wichtigen Teil eines Unternehmens – aber leider hab ich vergessen, was das war; irgendwas mit Mobbing?
„Proaktives Krisen Mangement“ – also die Krise vorhersehen und dann reagieren – Zetsche liebte diese Worthülse, hat es aber offensichtlich in  so gar nicht hinbekommen. Aber in Zukunft wird auch das natürlich besser werden.
Darüber hinaus lernte ich: „Cash Burn Rate“ und dachte, was für ein schönes Bild! Geld, Anzünden, Stopuhr starten. Außerdem entstand eine weitere Dopplung mit einer anderen Rimini-Inszenierung „Karl Marx Das Kapital“, wo Jochen Noth, ein ehemaliger 68er Maoist, auftritt, der mal in Berlin öffentlich Geld verbrannte und für Empörung gesorgt hatte. Heute machen das die Firmen selbst und ganz unpolitisch und mit englischem Fachausdruck.
Darüber hinaus fragte ich mich, was es konkret bedeutet, wenn das „Forderungsmanagement intensiviert wird“ – jugoslawische Schuldeneintreiber?

Am Ende, ermüdet und schummrig vom Licht und Kaffee, machte ein Freund Sightseeing-mäßig ein Foto von mir in einem Daimler LKW und nach 9 Stunden ging ich nach Haus. Bei mir hatten sie Erfolg: die Daimler „macht ihn müde und willenlos“ Strategen, aber auch die Rimini „schau mal hin und werde ein Teil davon“ Strategen.
Von kritischer Distanz blieb am Ende die Erinnerung an die schlechtesten Nudeln meines Lebens und Zetsches Märchenonkel Stimme beim Pinkeln, dazu am Telefon: aus Richard Wagners Lohengrin: „Nie sollst du mich befragen…“
Alles hängt mit allem zusammen – das Geheimnis ist: wie?

(Text stammt von meinem alten Blog SCHREIBSTUBE)